Seit über drei Jahren führt Putins Russland einen Krieg gegen die Ukraine. Umstritten ist bis heute, was Putin damit bezweckt: Will er sich lediglich die NATO vom Leib halten, um anschließend Ruhe zu geben? Oder ist der Ukraine-Krieg nur der Auftakt zu einer Wiederherstellung des russischen Imperiums – vielleicht gar zu seiner Erweiterung? Müssen wir mit Angriffen auf Europa rechnen? Auf die liberale Demokratie weltweit? Und wie können wir uns ein Russland nach Putin vorstellen – wird es friedlicher und liberaler oder aggressiver und autoritärer?
Darüber wollen wir mit der Journalistin, Autorin und Osteuropa-Expertin Sabine Adler diskutieren, die den Ukraine-Krieg als Konflikt zwischen Autoritarismus und Demokratie versteht. Ihr Gesprächspartner Jörg Baberowski, Historiker und Russland-Kenner, deutet den Krieg hingegen als Auseinandersetzung zwischen Imperium und Nationalstaat. Mod.: Moritz Rudolph

Mitwirkende

Moritz Rudolph © Johanna Rübel

Moritz Rudolph

Moritz Rudolph ist Redakteur des Philosophie Magazins. Er hat… Der Text wurde für die Übersicht gekürzt. Folgen Sie dem Mehr-Link um den ganzen Text zu lesen.

Mehr Über Moritz Rudolph

Sabine Adler © Natascha Zivadinovic

Sabine Adler

Sabine Adler ist Osteuropa-Expertin des Deutschlandfunks. 2024 wurde… Der Text wurde für die Übersicht gekürzt. Folgen Sie dem Mehr-Link um den ganzen Text zu lesen.

Mehr Über Sabine Adler

Jörg Baberowski © Guido Werner

Jörg Baberowski

Jörg Baberowski ist Professor für die Geschichte Osteuropas an der H… Der Text wurde für die Übersicht gekürzt. Folgen Sie dem Mehr-Link um den ganzen Text zu lesen.

Mehr Über Jörg Baberowski

Veranstaltungsdaten

  • Datum:

    Samstag
    15. November 2025
    14:00 Uhr

  • VVK Vorverkaufspreis zzgl. Gebühren 22 € | 16 € erm.

    AK Preis an der Abendkasse 29 € | 22 € erm.

  • silent green
    Betonhalle

    Gerichtstraße 35
    13347 Berlin Wedding

    Google Maps

  • Inklusion

    • Rollstuhlgerechter Zugang + WC Verfügbar
    • Assistenzhunde willkommen Verfügbar
Veranstalter
Philosophie Magazin
Veranstalter
phil.COLOGNE
Unterstützer
dm
Unterstützer
udo keller stiftung
Unterstützer
gbs Stiftung
Unterstützer
C.H.Beck Kulturstiftung
Medienpartner
radio eins rbb
Medienpartner
radio 3 rbb
Medienpartner
tagesspiegel